Zu Gast im nmz-Podcast "Musikunterricht am Limit"

Lässt sich Musikunterricht neu denken und was kann Musikvermittlung dabei leisten?

 Sehr habe ich mich über die Einladung zum NMZ Podcast mit Valeska Maria Baader und Jakob R. zum Thema „Musikunterricht am Limit und wie wir ihn neu denken müssen“ gefreut. Es wurde auch über das Response-Musikvermittlungsprojekt IM.PULS gesprochen, das ich mit den Studierenden im letzten Semester durchgeführt habe.

Durch künstlerische Interventionen musikalisch-kreative Prozesse anzuregen, in denen Schüler*innen eigene künstlerische Erfahrungen machen, Kontakträume herzustellen und Musik als Kommunikationsform erlebbar zu machen - das sind einige der Aspekte, die Musikvermittlung beitragen kann. Auch die Perspektive, wie solche Projekte bereits im Studium an Musikhochschulen integriert werden können und bereits in der Lehre eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung realisiert wird, wurde thematisiert.

 

Hier geht es zum Podcast: https://www.nmz.de/bildung-praxis/paedagogik-vermittlung/laut-leise-podcast-der-nmz-folge-17-musikunterricht-am-limit