
Es gibt Projekte, die besonders eindrücklich sind… Und wenngleich ich seit vielen Jahren Kinder-, Jugend- und Schulkonzerte mit Studierenden konzipiere und auf die Bühne bringe, wird mir dieses Konzert lange in Erinnerung bleiben: Am 25. September 2025 waren fünf Schulklassen zu Gast im Konzertsaal der HMDK Stuttgart beim Schüler*innen-Konzert des Bundesschulmusikorchester (BSMO) anlässlich des 30-jährigen Jubiläums.
Mit Schulmusik-Studierenden an der Musikhochschule in Stuttgart habe ich im Rahmen eines Seminars im Sommersemester das Konzept erarbeitet und die Studierenden bei der Vorbereitung der Schulmaterialien unterstützt. Es war bewegend zu erleben, mit wieviel Freude und Engagement die Studierenden an die Aufgaben herangegangen sind und das Konzert auf die Bühne gebracht haben. Das Projektseminar war für die meisten der Lehramts-Studierenden die erste Begegnung in ihrem Studium mit einem Musikvermittlungsprojekt dieser Art.
Aus meiner Perspektive liegt in solchen Lehr- und Praxisprojekten ein immenses Potenzial für die Lehramts-Ausbildung, aber auch für die künstlerische und instrumentalpädagogische Ausbildung an Musikhochschulen: Lehr- und Praxisprojekte der Musikvermittlung eröffnen multidimensionale Lern- und Erfahrungsdimensionen z.B. durch das Ineinandergreifen kreativer, strategischer und didaktischer Methoden und Prozesse, die nicht nur theoretisch auf dem Reißbrett entstehen, sondern auch praktisch umgesetzt werden, durch die Gestaltung von Begegnungsräume, die für Schüler*innen (und andere Dialoggruppen) Musik und künstlerische Umgebungen auf neue Weise erfahrbar machen, durch die Möglichkeit für die Studierenden, sich selbst auf eine transformative Reise zu begeben, auf der neue Erfahrungshorizonte und Selbstbilder aufscheinen.